Konzept Facharbeit
Landkreis Uckermark
Willy-Gabbert-Schule Templin
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“
Konzept zur Erstellung einer Facharbeit
in der Jahrgangsstufe 10
Gesetzliche Grundlagen: Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I- Verordnung) vom 18. Dezember 2003 Abschnitt 4 (Leistungsbewertung, Versetzung) Paragraph 23 Grundsätze der Leistungsbewertung
Terminplanung
Grundsatz
Aufbau der Facharbeit
Formale Gestaltung der Facharbeit
Präsentation / Verteidigung der Facharbeit
Bewertung der Facharbeit
Anhang
Übersicht Zuordnung Schüler/betreuender Lehrer
Übersicht Termine Präsentation (Bsp.)
Übersicht Nachweise zur Facharbeit
1. Elternbrief-Informationen zur Facharbeit (Klasse 09)
2. Elternbrief – Information (Klasse 10)
Bewertungsbogen Facharbeit
Betreuungsbogen
Terminplanung zur Orientierung
Wann | Was | Wer | |
Jahrgangsstufe 09 | |||
Mai | Informationen zur Facharbeit (Ziel, Fachwahl) Befragung der Schüler (Benennung von einem Wunschfach und einem Alternativfach)
| Klassenlehrer | |
Ende Juni | 1.Teamsitzung: Zuordnung der Schüler: Fach – betreuender Lehrer (unter Berücksichtigung der Befragung)
| Klassenlehrer (Klassenlehrer erarbeitet Vorschlag zur Verteilung) | |
anschließend bis Schuljahresende | 1. Elternbrief: Informationen zur Facharbeit, Termine (siehe Anhang)
| Klassenlehrer | |
Jahrgangsstufe 10 | |||
1. Schulwoche
1. Schulwoche (2 Unterrichtsstunden)
2. Schulwoche (2 Unterrichtsstunden)
| Veröffentlichung der Verteilerliste 2. Elternbrief
Informationsveranstaltungen/ Workshop für die Schüler
| Klassenlehrer
Klassenlehrer/LBV-Lehrer | |
bis Ende 2. Schulwoche | Kontaktaufnahme mit dem beratenden Fachlehrer
| Schüler | |
3. Schulwoche | Elternversammlung: Information der Eltern
| Klassenlehrer bei Bedarf: LBV-Lehrer | |
ab 5. Schulwoche bis zu den Herbstferien | Beginn der offiziellen Schreibzeit 1. Phase
|
LBV-Lehrer
Schüler/Eltern
Schüler/Eltern | |
nach den Herbstferien | 1. Beratungsgespräch zu Literatur und Gliederung
| beratender Lehrer/Schüler | |
Woche nach den Herbstferien | Weiterführung der offiziellen Schreibzeit 2. Phase
| Schüler/Eltern | |
2. Woche im Januar | 2. Beratungsgespräch Abgabe des Entwurfes beim beratenden Lehrer
| Schüler | |
4. Woche im Januar | Rückgabe des Entwurfes an den Schüler
| beratender Lehrer | |
2. Woche nach den Winterferien | Abgabe der Facharbeit
Rückmeldung an den Klassenlehrer
| beratender Lehrer
beratender Lehrer | |
bis Ende Februar | Lesen / Bewertung der Facharbeit (siehe Anhang)
| beratender Lehrer | |
2. Woche im März | 2. Teamsitzung:
| Klassenlehrer | |
3. Woche im März | Festlegung der Termine zur Präsentation der Facharbeit
| Klassenlehrer/Konrektor | |
4. Woche im März (vor den Osterferien) | Bekanntgabe des Zeitraumes für die Präsentation der Facharbeit durch den Schüler
| Klassenlehrer | |
1. , 2. , 3. Woche nach den Osterferien | 3. Phase Arbeit an der Präsentation der Facharbeit
| Schüler/beratender Lehrer/LBV-Lehrer/Klassenlehrer | |
Ende April | Präsentation der Facharbeiten im Fachunterricht (Klassenverband)
| Schüler/beratender Lehrer / Klassenlehrer | |
Mai | Präsentation der besten Facharbeiten für die Schüler der Jahrgangsstufe 9
|
1. Grundsatz
Für die Erstellung einer Facharbeit gelten nachfolgende Regelungen und sind in allen Fächern verbindlich einzuhalten.
Abweichungen sind möglich, müssen aber mit dem verantwortlichen Fachlehrer vereinbart und genehmigt werden.
Unabhängig vom Inhalt führen alle nicht genehmigten Abweichungen zu einer schlechteren Bewertung.
2. Aufbau der Facharbeit
In folgende Bestandteile gliedert sich die Facharbeit:
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
Schlussteil
(Anhang)
Quellenverzeichnis
Selbständigkeitserklärung
2.1 Deckblatt
Die erste Seite der Arbeit, das Deckblatt, enthält die folgenden Angaben in angegebener Reihenfolge:
Thema der Facharbeit
vorgelegt von: Vorname Familienname
Klasse
Fach
Fachlehrer
Abgabedatum
2.2 Inhaltsverzeichnis
Im Inhaltsverzeichnis sind alle Gliederungspunkte mit Angabe der Seitenzahl aufzuführen.
Die Seitennummerierung beginnt mit der Textseite „Einleitung“ (- 1 -).
optische, logische Gliederung: linker Rand 3,5 cm, rechter Rand 2,5 cm
Abstand zwischen den Gliederungspunkten 2cm
Zeilenabstand 1,5
Überschriften linksbündig, hervorgehoben und abgesetzt
2.3 Einleitung
Die wichtigsten Bestandteile der Einleitung sind die präzise Formulierung des Themas bzw. die Zielsetzung der Facharbeit und eine kurze Beschreibung der gewählten Vorgehensweise.
Die Einleitung führt zum Thema hin und leitet zum Hauptteil über.
2.4 Hauptteil
Als Kernstück der Arbeit beinhaltet der Hauptteil die eigentliche Untersuchung der Fragestellung.
Gliederung, Schwerpunktsetzung und Ausführung richten sich nach der Thematik. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Abschnitte in sinnvoller Weise aufeinander aufbauen,
so dass sich insgesamt eine lückenlose Argumentationsfolge („roter Faden“) ergibt.
2.5 Schlussteil
Im Schlussteil sind die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung kurz zusammenzufassen.
2.6 Anhang
Der Anhang ist nicht zwingender Bestandteil der Facharbeit. Hierzu gehören Bilder, Abbildungen, Tabellen, Fragebögen,.
2.7 Quellenverzeichnis
Im Quellenverzeichnis ist jede für die Arbeit genutzte Quelle aufzuführen. Die Quellen sind durchnummeriert und in der Reihenfolge der Verwendung in der Arbeit aufzuführen.
Die Quellenangaben müssen folgende Angaben enthalten:
bei Büchern: Name, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Buchtitel, Verlag, Seite
bei Zeitschriften: Name, Vorname des Autors (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels, Zeitschriftenname, Jahrgang, Heft-Nr., Seite
bei Internetquellen: Name, Vorname des Autors, Titel, kompletter URL
2.8 Selbständigkeitserklärung
An den Schluss der Arbeit gehört eine Erklärung nach folgendem Muster:
Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher von mir nicht in gleicher oder ähnlicher Form an anderer Stelle schon einmal vorgelegt.
Ort, Datum Unterschrift |
3. Formale Gestaltung der Facharbeit
Facharbeit muss am PC geschrieben werden
Anlegen eines Schnellhefters, keine Klarsichtfolien
Format DIN A4, weiß
Texte werden auf Computer oder Schreibmaschine geschrieben
Schriftgröße: z.Bsp.: „Times New Roman“ 12 ; „Arial“ 12
der inhaltliche (thematische) Umfang beträgt 6 -10 Seiten
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellennachweise, Anhänge und Selbständigkeitserklärung sind zusätzlich
Sachliche Sprache und Fachbegriffe werden verwendet
nur Abkürzungen laut Duden
Rückseiten werden nicht beschrieben
4. Präsentation / Verteidigung der Facharbeit
Durch die Präsentation / Verteidigung der Facharbeit können die Schülerinnen und Schüler Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit dokumentieren. Sie zeigen dabei, dass sie in der Lage sind, komplexe Zusammenhänge darzustellen. Nicht zuletzt kann eine erfolgreich gestaltete Facharbeit persönlichkeitsbildend wirken und Stolz auf die eigene Leistung hervorrufen.
Die Zeitdauer der Präsentation orientiert sich an der Zeitdauer einer mündlichen Prüfung, also ca. 10 - 15 Minuten. Die Präsentation findet im Klassenverband im Rahmen des jeweiligen Faches statt.
5. Bewertung
5. 1 Schriftliche Facharbeit
Die Bewertung* der schriftlichen Facharbeit unterteilt sich in zwei Schwerpunkte:
Form der Facharbeit
Inhalt der Facharbeit
Folgende Aspekte werden zu 1. konkret bewertet:
Vollständigkeit: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Anhang,
Quellenverzeichnis, Selbständigkeitserklärung, Betreuungsbogen, richtige Seitenfolge
Äußere Form der Facharbeit: Seitenlayout, Seitennummerierung, Textgestaltung, Schrift (Größe, Typ, Absatz), Anschauungsmaterial, Sauberkeit
Folgende Aspekte werden zu 2. konkret bewertet:
Sprachgebrauch: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Fachtermini,
Sprachstil/ Ausdruck
Themenbearbeitung: themengerechte und logische Gliederung der Arbeit, Gedankenführung (roter Faden, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil), Quellen / Selbstständigkeit
Häuslicher Fleiß
Die Note wird als Fachnote (Theorie) gewertet.
5.2 Präsentation / Verteidigung
Bei der Präsentation werden folgende Schwerpunkte bewertet:
inhaltliche und sprachliche Darstellung der Ergebnisse der Facharbeit
das Auftreten
die Einbeziehung besonderer Präsentationsformen
die Reaktion auf eventuelle Diskussionsangebote
Die Note wird als Fachnote (Präsentation) gewertet.
*Siehe Anhang Bewertungsbogen
Anhang
Facharbeit - Schuljahr …………….
Verteilung der Schüler auf beratende Kollegen
Fachlehrer | Schüler | Fach | Themenrichtung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Planung für die Präsentation der Facharbeiten (Orientierung)
Wann? | Was? | Wer? |
März | individuelles Gespräch / Auswertung der Facharbeit / Bekanntgabe der Note | beratender Lehrer und Schüler |
März | Bekanntgabe der Termine für die Präsentation | Klassenlehrer |
April | Vorbereitung der Präsentation 3Ustd. | Klassenlehrer/ LBV - Lehrer |
Ende April | Vorbereitung der Präsentation 3Ustd. | Klassenlehrer / LBV - Lehrer |
Mai | Vorbereitung der Präsentation 3Ustd. | Klassenlehrer / LBV - Lehrer |
Mai | Projekt Präsentation | Klassenlehrer / LBV - Lehrer |
Mai | Präsentation der Facharbeiten | beratender Lehrer / Klassen-lehrer |
Nachweise zur Facharbeit im SJ …………..
Schüler | Eltern-brief erhalten | Eltern- brief Unter-schrift | Kontakt-auf-nahme | Endgültige Themen-formu-lierung | 1. BG | 2. BG | 3. BG | 4. BG | Abgabe Ent-wurf | Abga-be Fach-arbeit |
1. Elternbrief Klasse 09 (Orientierung / 1 Seite)
Willy-Gabbert-Schule Templin
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“
Dargersdorfer Str. 69B
17268 Templin
Frau/ Herr …………
Templin, den ………………
Elterninformation zur Facharbeit im Schuljahr…………..
Sehr geehrte Frau / Herr / Familie…………………………………………………………………….. ,
die Schüler der 09. Klassen werden im nächsten Schuljahr eine Facharbeit anfertigen.
Dazu wählen die Schüler entsprechend ihren Neigungen und Interessen ein Thema
der Fächer Deutsch, Geschichte, Biologie, Musik, Sport und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) aus.
Ziel der Facharbeiten ist es, dass die Schüler, über die Inhalte des Rahmenplanes hinaus, weitere
Themen erarbeiten, Inhalte vertiefen oder Fakten erforschen.
Abgabetermin für mindestens zwei Themenvorschläge ist der ………………….. .
Die Arbeit an der Facharbeit beginnt Ende September und endet mit der Abgabe am ……………..
Jeder Schüler wird die Facharbeit selbständig und zu Hause bzw. in der Schule anfertigen.
Des Weiteren wird ein beratender Fachlehrer den Schülern an vier Gesprächsterminen Hinweise und
Hilfen geben.
Mit freundlichem Gruß
……………………………………………………………
Kenntnisnahme der Eltern / Sorgeberechtigten:
……………………………………………………………………………………………
Ort / Datum Unterschrift
2. Elternbrief Klasse 10 (Orientierung / 2 Seiten)
Willy-Gabbert-Schule Templin
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“
Dargersdorfer Str. 69B
17268 Templin
Frau/ Herr …………
Templin, den ………………
Elterninformation zur Anfertigung der Facharbeit im Schuljahr…………..
Sehr geehrte Frau / Herr / Familie…………………………………………………………………….. ,
die Schüler der 10. Klassen werden in diesem Schuljahr eine Facharbeit anfertigen.
Dazu wählten die Schüler bereits am Ende der 09. Klasse ein ihren Neigungen und Interessen entsprechendes Thema aus.
Ziel der Facharbeiten ist es, dass die Schüler, über die Inhalte des Rahmenplanes hinaus, weitere
Themen erarbeiten, Inhalte vertiefen oder Fakten erforschen.
Gewähltes Thema / Fach: ………………………………………………………………..
Die Arbeit an der Facharbeit beginnt Ende September und endet mit der Abgabe am ……………..
Jeder Schüler wird die Facharbeit selbständig und zu Hause bzw. in der Schule anfertigen.
Des Weiteren wird ein beratender Fachlehrer den Schülern an vier Gesprächsterminen Hinweise und
Hilfen geben.
Beratender Lehrer ist: …………………………………………………………………….
Mit freundlichem Gruß
……………………………………………………………
Name des Schülers: Klasse:
Bestätigung über den Erhalt des Elternbriefes vom …………………
Mit dem o.g. Schreiben erhielten wir die Informationen zur Anfertigung der Facharbeit im Schuljahr …………………… .
Wir wurden über das gewählte Thema / Fach, den beratenden Lehrer, den Ablauf und den Abgabetermin informiert.
Kenntnisnahme der Eltern / Sorgeberechtigten:
……………………………………………………………………………………………
Ort / Datum Unterschrift
Willy-Gabbert-Schule Templin
Schuljahr ……………………..
Bewertungsbogen für die Facharbeit
Thema:……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
Name des Schülers: …………………………………………………………………………………………..
Klasse: ……………….. Abgabedatum: …………………………………..
Ergebnis
Bemerkungen:
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Datum: ………………………………….. Note: ……………………………………..
Unterschrift: ……………………………………………….
Form der Facharbeit | Punkte | erreicht | Anmerkungen |
Vollständigkeit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Anhang, Quellenverzeichnis, Selbstständigkeitserklärung, Betreuungsbogen, richtige Seitenfolge
|
10 |
|
|
Äußere Form der Facharbeit Seitenlayout, Seitennummerierung, Textgestaltung, Schrift (Größe, Typ, Absatz), Anschauungsmaterial, Sauberkeit
|
10 | ||
Inhalt der Facharbeit |
| ||
Sprachgebrauch Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Fachtermini, Sprachstil/ Ausdruck
|
10 | ||
Themenbearbeitung themengerechte und logische Gliederung der Arbeit, Gedankenführung (roter Faden, Einleitung, Haupt-teil, Schlussteil), Quellen / Selbstständigkeit
|
10 | ||
Häuslicher Fleiß
| 10 | ||
Gesamtpunkte |
50
|
Punkteverteilung:
50 bis 48 = Note 1
47 bis 40 = Note 2
39 bis 30 = Note 3
29 bis 20 = Note 4
19 bis 08 = Note 5
07 bis 0 = Note 6
Betreuungsbogen zur Facharbeit
(Name des Schülers / de Schülerin) Fach / Schuljahr
Beratender Lehrer
Thema der Facharbeit:
(Kurzform)
1. Beratungsgespräch: Beratung zu Literatur und Gliederung Datum:
Absprachen:
Unterschriften: Schüler/in Beratender Lehrer |
2. Beratungsgespräch: Abgabe des Entwurfes beim Datum: beratenden Lehrer Absprachen:
Unterschriften: Schüler/in Beratender Lehrer |